Skip to content Skip to footer

Über uns

Wir treten mit colorido seit 2017 in Plauen und im Vogtlandkreis jeglicher Form von Diskriminierung und Hass entgegen und übernehmen Verantwortung für eine vielfältige, starke und lebendige Demokratie. 

Wir wollen ein inspirierendes Beispiel für gemeinsames demokratisches Handeln sein. Wir verfügen über ein großes regionales und überregionales Netzwerk für Toleranz, Vielfalt und bürgerschaftliche Teilhabe. 

Mit unserem Engagement für interkulturellen Dialog und zur Erinnerungskultur versuchen wir, die demokratische Zivilgesellschaft in Plauen und dem Vogtlandkreis zu unterstützen und zu stärken. 

Unsere Projekte zur politischen Bildung und Aufklärung sollen ermuntern, sich auf intelligente und kreative Weise Rechtsextremismus, Intoleranz, Rassismus und Antisemitismus entgegen zu stellen und auf Missstände aufmerksam machen.

Gründungsmitglied und heutiger Vorstand Steffen Unglaub engagiert sich schon seit den 80ern für eine bessere, offene und freie Gesellschaft und trat damals offen gegen die Staatsmacht der DDR an.

1989 war er dann aktiv an der Umgestaltung der ehemaligen DDR beteiligt als Gründungsmitglied des Neuen Forums in Plauen und in der Gruppe der 20.

Die Organisation des Neuen Forums fand in seiner Wohnung statt. Diese Erfahrungen sind wichtige Perspektiven, besonders für uns jüngere Vereinsmitglieder, in der Auseinandersetzung und unserer Aufklärungsarbeit mit dem Unrechtsstaat DDR.

Steffen Unglaub | herzkampf.de

Gründungsmitglied und heutige Geschäftsführende Vorständin Doritta Kolb-Unglaub musste 2019 als Lehrerin bereits hautnah erfahren was es heißt, aufgrund von unbequemem Widerspruch und Einsatz für offene und vielfältige Werte, den Job zu verlieren.

2003 fand sie zum politischen Engagement, aber zunächst sehr konservativ.

Ab 2014 engagierte sie sich in verschiedenen antifaschistischen Netzwerken.

Doritta Kolb-Unglaub | herzkampf.de

Zeitzeugenberichte 1989/90
Neues Forum Plauen – Bürgerforum Cheb

Das Buch „Bürgermut macht Politik“ vereint Zeitzeugenberichte von Akteuren des Plauener Neuen Forums und des Bürgerforums Cheb. Warum gerade Cheb und Plauen? …

Viele Mitglieder kennen sich schon lange und nicht jeder möchte in den Vordergrund treten, um sich und auch noch kleine Familien zu schützen. Wir sind Doritta und Steffen dankbar, Gesicht zu zeigen und so ein besonderes Risiko einzugehen.

Manche Wege trennen sich manchmal oder manche brauchen eine notwendige Pause.

Und auch andere Menschen kommen dazu. So zB viele Menschen aus der Ukraine oder Venezuela, die ehrenamtlich und mit viel Einsatz mithelfen und eigene Ideen entwickeln und einbringen. In letzter Zeit freuen wir uns auch sehr über viele neue Mitgliedsanträge.

Als Teil des Aktionsbündnis „Vogtland gegen Rechts“ traten wir von 2009 bis 2017 mit vielfältigen Aktionen und großen Demos gegen die faschistische Entwicklung im Vogtland an. 2012 spalteten sich dort dann aber Menschen ab, die dieses Bündnis für zu „links“ hielten. Superintendent Bartsch rief daraufhin den Runden Tisch aus. Seither ruht das Aktionsbündnis.

Viele von uns waren lange Zeit im Runden Tisch dabei. Diskussionen gab es immer, aber davon lebt eine Demokratie. 2017 gründeten einige von uns dann den colorido e. V.. Und auch als colorido e. V. waren wir noch am Runden Tisch, als AG-Leiter und Anmelder einiger Demonstrationen.

Aber ein Verein lebt eben auch von seinen eigenen Inhalten. Und irgendwann waren für uns Toleranzgrenzen überschritten, die Möglichkeit sich auch mit unterschiedlichen Ansichten auf gemeinsame Ziele zu einigen sahen wir – und später auch viele andere nicht mehr gegeben.

Wir haben uns dort 2019 verabschiedet.

Wir sind Mitglied in den folgenden Vereinen und Initiativen:

Wir arbeiten ausschließlich im Ehrenamt und finanzieren uns über Spendengelder.

Für unsere Arbeit nutzen wir unsere Vereinsräume mit Veranstaltungsfläche, kleinem Büro, kleiner Küche und Lager. Regelmäßig werden die Räume auch von anderen genutzt, zB für die mobile Beratung des Sächsischen Flüchtlingsrates oder der Beratung von Different People & dem Queertreff im Vogtland oder migrantische Selbstorganisation für verschiedene Ideen und Projekte. Größere Veranstaltungen finden in den Räumen im Oberen Bahnhof statt. Die DB stellt uns diese aktuell im Rahmen des Projektes „Platz für Neues“ zur Belebung des Bahnhof dankenswerterweise bereit. Wir veranstalten hier Konzerte, Kongresse oder verschiedene Veranstaltungen, z.B. zu den Jüdischen Kulturtagen Vogtlandkreis. Aber auch andere nutzen diese Räume für Konferenzen, Plena oder Veranstaltungen, wie zB. Euregio Egrensis, der Vogtlandkreisjugendring oder die Partnerschaft für Demokratie Vogtlandkreis für die Demokratiekonferenz.

Für die zahlreichen Spenden, die wir nach zwei größeren Spendentransporten an die ukrainische Grenze organisierten, haben wir ein Ladenlokal angemietet. So ist der mittlerweile fest etablierte „Bring-und-Nimm“ Laden, liebevoll „BRuNI“ genannt, entstanden.

Für unsere Arbeit wurden wir bereits mehrfach ausgezeichnet, in 2021 erhielten wir den Sächsischen Förderpreis für Demokratie, 2022 waren wir für den Deutschen Ehrenamtspreis nominiert, 2024 erhielten wir eine der Theodor-Heuss-Medaillen und seit Ende April 2025 freuen wir uns über die Nominierung zur diesjährigen taz Panterpreis-Verleihung in Halle

Leider halten diese hohen Auszeichnungen die Stadtverwaltung und auch andere vielleicht abhängige Einrichtungen nicht davon ab uns zu ignorieren, benachteiligen oder die Zusammenarbeit zu verweigern.
Dabei wäre diese, nicht nur für Interventionen gegen die Rechtsaußen-Entwicklung so wichtig.

Positive Entwicklungen in Kommunen die zusammen arbeiten, bestätigen das.

Im Plauen der 2000er sah das einmal anders aus. Es gab eine vielfältige und starke aktive Zivilgesellschaft. Mittlerweile fehlt der Nachwuchs, Unterstützung und der Zusammenhalt.

Unser Leitsatz

All different, all equal – alle anders, alle gleich

Nach einem persönlichen Kennenlernen mit Frederik Willem de Klerk wurde dies zum festen Leitsatz unseres Vereins.