Start des Solidarischen Adventskalenders mit der Ausstellungseröffnung „Herzkampf“

/ Projekte, Solidarischer Adventskalender

Viele kleine Leutedie in vielen kleinen Ortenviele kleine Dinge tun…können das Gesicht der Welt verändern. Dieser Leitspruch von Herzkampf passt zu unserem diesjährigen Solidarischen Adventskalender, der mit der gestrigen Ausstellungseröffnung für 2023 gestartet ist. Martin Neuhof zeigt der Ausstellung seiner Portraits Menschen, die sich gegen Rassismus, Homophobie und für eine gerechtere Welt einsetzen. Egal ob im Verein aktiv, Politiker*innen, Musiker*innen oder

Weiterlesen

Absage Hörspaziergang 30.11.2023 – Nachholtermin 05.12.2023!

/ Erinnerungsarbeit, Projekte

Aufgrund eines Bombenfunds aus dem Zweiten Weltkrieg und vorsorglichen Evakuierungsmaßnahmen während der Beräumung muss die heutige Veranstaltung im Landratsamt leider abgesagt werden. Am 5. Dezember – zum 5. Türchen unseres Solidarischen Adventskalenders – wird diese Veranstaltung nachgeholt. An diesem Tag um 17 Uhr lädt die „Partnerschaft für Demokratie im Vogtlandkreis“ im Foyer des Landratsamtes die Ausstellung „Auftakt des Terrors“ zu

Weiterlesen

Solidarischer Adventskalender 2023 – bewegt durchs Vogtland

/ Projekte, Solidarischer Adventskalender

SOLIDARISCHER ADVENTSKALENDER bewegt durchs Vogtland Zivilgesellschaft herznah – WIR sind hier! Täglich (außer an manchen Wochenenden) werden immer 17 Uhr die Türchen quer durch Plauen und den Vogtlandkreis geöffnet. Wir laden euch herzlich dazu ein. Schaut euch an, wieviele tolle engagierte Menschen und Angebote es in unserer Region gibt. … und manchmal wartet auch eine Überraschung – es ist schließlich

Weiterlesen

Schul-Workshop „ANNE – Mehr als ein Tagebuch“

/ Politische Bildung, Projekte

Was macht Einsamkeit mit dem demokratischen Mindset Jugendlicher und was hat das wiederum mit dem Tagebuch der Anne Frank zu tun. Wir spannen einen Bogen in die Zukunft und suchen nach Lösungen. Kann das Tagebuch einen Lösungsansatz aufzeigen, bietet es einen Input? Die Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland fühlt sich mindestens zeitweilig einsam. Das kann zu einem gesellschaftlichen und politischen

Weiterlesen

Rückblick 11.11.2023 Buchvorstellung „Geistliche im Konzentrationslager Sachsenburg“

/ Erinnerungsarbeit, Jüdische Kulturtage, Projekte

Musikalische Begleitung Jens Bühring Es war ein erfolgreicher Abschluss der Jüdischen Kulturtage im Vogtlandkreis. Wir haben uns über den Zuspruch zur Veranstaltung in unseren Räumen sehr gefreut. Es waren viele neue Gesichter dabei. Wir haben durch die Lesung mit Anna Schüler viele neue spannende Einblicke in das Thema bekommen, sehr niveauvoll von Jens Bühring begleitet mit Auszügen aus dem Liedgut

Weiterlesen

Gedenken an die Novemberpogrome in Plauen

/ Erinnerungsarbeit, Projekte

Gedenken an die Reichspogromnacht 9./10. November 1938 Die heutig Kranzniederlegung an der Stelle der ehemaligen Synagoge in Plauen fand (wieder) eine deutliche Resonanz in der Bevölkerung. Es wurde erwähnt, dass im Vorfeld die Frage aufkam, ob man bei diesem Gedenken sicher ist. Diese Frage spiegelt den aktuellen Alltag jüdischer, israelischer Menschen wider. Die über die Dauer doch konstant von Unsicherheit,

Weiterlesen

Rückblick zur Podiumsdiskussion „Lücke im Gedächtnis? Verdrängte Erinnerung? Plauens NS-Geschichte und die Gegenwart“

/ Erinnerungsarbeit, Jüdische Kulturtage, Projekte

Die Veranstaltung „Lücke im Gedächtnis? Verdrängte Erinnerung? – Plauens NS-Geschichte und die Gegenwart“ war sehr gut besucht und hat unsere Erwartungen übertroffen. Es bot sich die Möglichkeit dieses Thema anzupacken, das ist leider nicht ganz gelungen, aber es ist auch ein sehr komplexes Thema. Das Publikum war hell wach und hätte sicher noch viel länger diskutiert. Die Beiträge des Publikums waren

Weiterlesen

Rechte Sticker, Graffiti & Co.

/ Aufmucken, Mitteilungen

Wir haben uns bereits mehrfach in diesem Jahr zu Wort gemeldet und Anzeigen bei der Polizei erstattet, u. a.: Beschmieren der Paul Dittmann Gedenkplatte am Oberen Bahnhof, das „Nie“ in „Nie wieder Faschismus!“ wurde durchgestrichen (April 2023) Beschmieren des Wandbilds an der Kita am Rähnisberg mit einem Hakenkreuz und weiterer Symbolik, u. a. (Juli 2023) acht große Graffiti im Bereich

Weiterlesen

Rückblick zur Ausstellungseröffnung „Auftakt des Terrors“

/ Erinnerungsarbeit, Jüdische Kulturtage, Projekte

1933 – 90 Jahre nach Machtübertragung an die Nationalsozialisten „Wir wollen diese Stadt – Plauen unter einem ganz bestimmten Gesichtspunkt betrachten, wir wollen die Spuren des Nationalsozialismus, seiner Täter aufdecken und Opfern gedenken.“ Unter dieser Motivation fand im März diesen Jahres in Plauen die Ausstellung „Einige waren Nachbarn – Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand“ des United Staates Holocaust Memorial Museums statt

Weiterlesen