Würdiges Gedenken?

/ Aufmucken, Erinnerungsarbeit, Projekte

Am Anfang danken wir dem Rabbi Balla, dem Vertreter der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Liane Kümmerl, die den Brief von Dr. Judith Reif-Ronen verlas für die Erhaltung der Würde des Anlasses. Ebenso die würdevolle, musikalische Umrahmung durch Jens Bühring und Philipp Wiechert. Auch die vielen Schüler*innen waren ein Bild, dass Hoffnung macht. Manchmal aber fehlen einfach die Worte für den

Weiterlesen

Rückblick zur Ausstellungseröffnung „Dr. Isidor Goldberg“ am 26.10.2024

/ Im Bahnhof, Jüdische Kulturtage, Projekte

Ausstellungseröffnung „Dr. Isidor Goldberg“ mit Input von Alex Jacobowitz, Mitglied im Zentralrat der Juden in Deutschland Unsere erste Veranstaltung während der Jüdischen Kulturtage ist sehr erfolgreich gelaufen. Einige der Besucher*innen sahen die Ausstellung zum ersten Mal, obwohl diese seit 2018 als Wanderausstellung unterwegs ist. Das zeigt uns, dass wir hier immer noch viel Aufklärungsarbeit leisten müssen. Wir gehen davon aus,

Weiterlesen

Ausstellung Dr. Isidor Goldberg / 3. Jüdische Kulturtage Vogtland

/ Jüdische Kulturtage, Projekte

AUSSTELLUNG DR. ISIDOR GOLDBERG26.10.2024, 19:00 Uhr, coloridoTREFF Plauen Isidor Goldberg wurde 1881 geboren, er war ein jüdischer Rechtsanwalt und Stadtverordneter, der Anfang des letzten Jahrhunderts eine große Rolle für das jüdische Leben in Plauen spielte. Seit 1927 Vorsitzender der Israelitischen Religionsgemeinde Plauens, war Goldberg derjenige, der den Synagogenneubau der Gemeinde auf dem Eckgrundstück Engelstraße/Senefelderstraße anstieß. Während der Novemberpogrome wurde die Synagoge

Weiterlesen

3. Jüdische Kulturtage Vogtlandkreis

/ Im Bahnhof, Jüdische Kulturtage, Projekte

Vom 25.10. – 15.11.2024 finden zum dritten Mal die Jüdischen Kulturtage im Vogtlandkreis statt. Wir freuen uns, dass wir wiederholt mit vielen anderen zum Gelingen beitragen können und, dass die Jüdischen Kulturtage nun im dritten Jahr deutlich gewachsen sind. Ein großer Dank für die Organisation an Rika Kober mit der Partnerschaft für Demokratie im Vogtlandkreis! Neben einem Grußwort von Schirmherrin Yvonne Magwas

Weiterlesen

Das Wochenende mit der Familie von Shai Goldberg in Plauen

/ Erinnerungsarbeit, Projekte

Am vergangenen Wochenende hatten wir nach längerer Planungsphase, die Gelegenheit Shai Goldberg und seine kleine Familie kennenzulernen. Nachdem ein unvorhergesehener Stau die vorgesehene Ankunftszeit erschwerte, hatten wir trotzdem noch eine sehr gute Veranstaltung im Stadtarchiv, zum Glück begünstigt durch die Nacht der Museen. Vielen Dank an die Mitarbeiter*innen für das Vorbereiten, hier besonders Clemens Uhlig. Shai Goldberg kam nach Plauen,

Weiterlesen

Besuch von Shai Goldberg in Plauen

/ Erinnerungsarbeit, Projekte

Vom 21. bis 23. Juni 2024 haben wir als colorido e. V. Shai Goldberg, Urenkel von Dr. Isidor Goldberg, zu Gast. Seine eigene kleine Familie soll die Stadt seiner Vorfahren kennenlernen. Unter der Leitung von Dr. Isidor Goldberg schaffte es die Israelitische Religionsgemeinde Plauens in nur zwei Jahren ein Gemeindehaus mit Synagoge zu errichten, welche architektonisch sehr bedeutsam wurde. Anlässlich

Weiterlesen

Ein gelungener Aufschlag für „Bruchstelle 1938“

/ Erinnerungsarbeit

Ein gelungener Aufschlag für „Bruchstelle 1938“ Wir danken für die Einladung zur Auftaktveranstaltung „Bruchstelle 1938“. Sehr authentisch und empathisch durften wir einen Bürgermeister Kämpf und den Projektkoordinator Clemens Uhlig erleben. Sie brennen für das Projekt. Wir danken Jens Bühring für seine Musik, aber auch für die einleitenden Worte, die darauf hinwiesen, welche Hartnäckigkeit und Ausdauer man in unserer Stadt braucht,

Weiterlesen

Der 9. November – ein widersprüchlicher Tag zum Nachdenken über Deutschland.

/ Erinnerungsarbeit, Politische Bildung, Projekte

Wir sind sehr bei Steinmeier, der sich den widersprüchlichen Ereignissen dieses historischen Datums zu stellen versuchte: „Man könne Deutschland nicht verstehen, ohne die Schatten des Nationalsozialismus. Aber auch die Liebe zur Freiheit und zur Demokratie seien tief verwurzelt in der Geschichte.“ Vielleicht war es klug, dass das Gedenken an die Opfer der Pogrome in Plauen am 10.11. stattfand. Wir sind

Weiterlesen