Rückblick – Lesung zum Gedenken an die Bücherverbrennungen vor 90 Jahren

/ Projekte, vergangene Projekte

Bei unserer Lesung der Buchtitel der bei den über 160 nationalistischen Bücherverbrennungen in ganz Deutschland 1933 zerstörten Bücher blieben immer wieder einige interessierte Menschen stehen und lauschten.Wir hatten dabei diesmal Unterstützung von den Ehrenamtlichen des Jüdischen Friedhofs um Liane Kümmerl 👏 In Plauen gab es eine sozialistische Bücherstube, die der SPD-Politiker, Landtagsmitglied, Redakteur und Stadtverordnete Eugen Fritsch betrieben hat.Fritsch ist

Weiterlesen

Rückblick Lesung Jakob Springfeld vom 23.03.2023

/ Internationale Wochen gegen Rassismus, Projekte, vergangene Projekte

Der Leseabend von Jakob Springfelds Buch „Unter Nazi. Jung, ostdeutsch, gegen Rechts“ machte auch in Plauen Mut!Und den braucht es hier neben anderen Dingen so dringend. Viele, ganz unterschiedliche, Interessierte fanden gestern den Weg in unseren coloridoTREFF um Jakob bei seinen Erfahrungen im Kampf für Klimaschutz und der antifaschistischen Arbeit in Zwickau zu zuhören. Es gibt so viele Parallelen nach

Weiterlesen

05.10.2022 – Lesung & Gespräch mit Hamed Abboud

/ Projekte, vergangene Projekte

Hamed Abboud wurde 1987 in Syrien geboren und studierte später in Aleppo Telekommunikationstechnologie. Seine Kindheit verbrachte er in Algerien, bis seine Familie bei Ausbruch des Bürgerkrieges 1992 nach Syrien zurückgehen musste. Als in seiner Heimat der friedliche Aufstand gegen das Regime mit militärischer Gewalt unterdrückt wurde, floh er 2012 nach Ägypten. Über Dubai und die Türkei kam er schließlich 2014

Weiterlesen

Rückblick 17.05.2022 – Lesung auf dem Postplatz – Gedenken an die Bücherverbrennung 1933

/ Projekte, vergangene Projekte

Wie in jedem Jahr saßen wir auf dem Postplatz, vor uns ausgebreitet die lange Liste der Autorinnen und Autoren, deren Bücher von den Nazis verbrannt wurden. Zu keiner anderen Zeit in der deutschen Geschichte war die Literatur in einem solchen Maße politischen Repressionen ausgesetzt wie zwischen 1933 und 1945. Die Autorinnen und Autoren der verbrannten Werke wurden ausgegrenzt, verfolgt und

Weiterlesen

10.05.2022 Lesung auf dem Postplatz – Gedenken an die Bücherverbrennung 1933

/ Projekte, vergangene Projekte

Am 10.05.1933 wurden durch die Nationalsozialisten und ihre in der Bevölkerung bereits breite Anhängerschaft ungefähr 20.000 Bücher verbrannt. Die Deutsche Studentenschaft bereitete dies mit einer Büchersammelaktion vor, ebenso wie die systematische Vertreibung jüdischer Professoren unter der Beteiligung vieler großer Universitäten. Auch Erich Ohsers Lyrik und politische Karikaturen wurden bei dieser Schandtat des Bücherverbrennens zerstört. Sein Freund Erich Kästner musste in

Weiterlesen

Herzerfrischendes Zwiegespräch mit Dirk Zöllner

/ Projekte, vergangene Projekte

Musikalische Lesung mit Dirk Zöllner aus seinem Buch „Herzkasper“ Ein Künstler sucht seine Mitte. Zwischen Kopf- und Lendenbereich findet er sein Herz … und begibt sich mit ihm ins Zwiegespräch. Es geht um Höhen und Tiefen des Schaffensprozesses, seelisches Ungleichgewicht als Voraussetzung für eine Arbeit, bei der die Grenzen zwischen Individualität und Psychose verschwimmen und über unausweichliche Themen. Im Zentrum

Weiterlesen